 |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
pflege & kultivierung von mangroven
|
|
Mangroven sind grundsätzlich robuste und einfach zu haltende Pflanzen, solange einige grundlegende Dinge beachtet werden.
Hier berichten und informieren wir über die verschiedenen Haltungsweisen von Mangroven und damit verbundenen Eigenheiten. Auch versuchen wir darauf einzugehen, welche Mangrovenarten sich für die jeweilige Haltungsart eignet.
Zusätzlich sollten ebenfalls folgende Bereiche besucht werden um mehr Informationen zu sammeln:
- FAQ
- Forum
- Erfahrungsberichte
In diesen Bereichen werden Sie vieles an praktischer Information erhalten.
|
|
|
Unabhängig davon auf welche Art Mangroven gehalten werden, folgendes Equipment ist zwingend notwendig, um Mangroven erfolgreich langfristig kultivieren zu können, dabei gilt, umso besser das Equipment, umso besser das Wachstum:
- Kunstlicht (9-13 Stunden täglich) - wenn nicht ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist
- Natriumdampflampen
- HQI Lampen
- T5 Leuchtstoffröhren
- HBO (Quecksilberlampen)
- T8 Leuchtstoffröhren
- sonstige Pflanzenlampen
- Luft- und Wassertemperaturen am Tag über 20°C (ganzjährig)
- wenige spezielle Mangrovenarten benötigen mindestens 24°C
- ideale Lufttemperatur: 25-30°C
- ideale Wassertemperatur: 23-27°C
- Nachts können die Temperaturen fallen, dabei sollten jedoch Temperaturen von unter 10°C nie unterschritten werden
- Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 Prozent
- ideale Luftfeuchtigkeit: so hoch wie möglich
- Bodensubstrat & Dünger
- Mangrove Mud Special
- Mangrove Mud Basic
- keine Erde, benutzen Sie Lehm, Sand aller Art (Korallensand nur
bei Salzwasser od. Brackwasser), Hydrokultur, Seramis, Kies, auch eine Mischung aus den verschiedenen Substraten ist möglich! Am idealsten ist 'Mangrove Mud Special', warum? -> lesen Sie selbst (Link)
- eine Mindesttiefe von 10cm für Jungpflanzen
- eine Mindesttiefe von 30cm für ältere Pflanzen
Mangroven können auch bei Sonnenlicht (ohne Kunstlicht) gehalten werden, gegebenenfalls dies geschieht in der Nähe des Equators (30° nördliche Breite oder 40° südliche Breite), dann sind die Mangroven auf keine zusätzliche künstliche Beleuchtung angewiesen.
Ist das jedoch nicht der Fall, so ist Kunstlicht bei so gut wie allen Mangrovenarten zwingend notwendig um diese erfolgreich und langfristig kultivieren zu können, auch wenn ihnen ein Wintergarten geboten wird, die Mangroven auf der Südseite eines Fensterbretts stehen hat oder ähnliche Umstände gegeben sind. Natürlich gibt es Ausnahmen, einige Mangrovenarten, wie zB Barringtonia asiatica, Heritiera littoralis, Pandanus tectorius oder Terminalia catappa entwickeln sich auch ohne Kunstlicht sehr gut.
Wenn Mangroven von klein auf, also bereits als Samen an das nicht so intensive Sonnenlicht in Europa gewöhnt werden, sowie auch an kältere Temperaturen und geringere Luftfeuchtigkeit, dann gewöhnen sich die robustesten der Mangroven wie Rhizophora mangle (Rote Mangrove), Bruguiera gymnorhiza (Orientalische Mangrove) und Avicennia marina (Graue Mangrove) sogar an diese Bedingungen, das Wachstum lässt jedoch oftmals zu wünschen übrig, manchmal nur wenige Blattpaare pro Jahr.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |